Jetzt mal Realtalk! Was bringt eine Ausbildung im Handwerk, Herr Schweyer?
- azubigram
- 1. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Christoph Schweyer ist Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Nordschwaben. Wir haben ihn gefragt, ob sich eine Karriere im Handwerk überhaupt lohnt und was er Schüler*innen und Azubis für den Start ins Arbeitsleben raten würde.
Haben Sie einen Tipp, den Sie Schulabsolvent*innen mit auf den Weg geben möchten?
Christoph Schweyer: Egal, ob du einen Beruf erlernen möchtest, in dem du kreativ sein kannst, täglich Neues schaffst, Menschen mit Leckereien verwöhnst oder ihnen mit medizinischen Hilfsmitteln den Lebensalltag erleichterst – im Handwerk findest auch du einen Beruf, der zu dir passt! Und das Tolle ist: Wenn du dich für eine Ausbildung im Handwerk entscheidest, entscheidest du dich für eine sichere berufliche Zukunft mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten!
Welche Handwerksberufe sind besonders beliebt?
Christoph Schweyer: Die beliebtesten Ausbildungsberufe in Schwaben sind:
• Kraftfahrzeugmechatroniker*in
• Elektroniker*in
• Friseur*in
• Anlagenmechaniker*in für Sanitär-
· Heizungs-und Klimatechnik
• Fachverkäufer*in im Lebensmittelhandwerk
• Zimmerer*innen
• Schreiner*in
Stimmt das? „Handwerksberufe sind nur was für Jungs.“
Christoph Schweyer: Nein, Handwerksberufe stehen Frauen und Männern gleichermaßen offen. Die Verteilung verändert sich stetig. Ein Mann als Friseur oder Kosmetiker ist inzwischen genauso selbstverständlich wie eine Frau als Lackiererin oder Fliesenlegerin.
Stimmt das? „Im Handwerk verdient man wenig.“
Christoph Schweyer: Während andere noch die Schulbank drücken oder in überfüllten Hörsälen sitzen, ist man schon drin in der spannenden Praxis und verdient eigenes Geld. Im direkten Vergleich liegen Handwerksmeister mit einem Verdienst auf Augenhöhe mit dem Lebenseinkommen von Hochschulabsolventen. Und wer die zahlreichen Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten im Handwerk in Anspruch nimmt, kann sich beruflich – auch in Bezug auf den Verdienst – immer weiter steigern.
Das besondere an Berufen im Handwerk ist, …
Christoph Schweyer: .... dass man abends mit den Händen greifen kann, was am Tag geschaffen wurde. Zufriedenheit, Selbstvertrauen, Stolz und vor allem jede Menge Spaß – das Handwerk ist nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung und Leidenschaft für motivierte Menschen, die ihre handwerklichen Talente mit Begeisterung und Hingabe einsetzen möchten.