Dein Weg ins Ausland - Ausbildung und Praktika außerhalb von Deutschland
- azubigram
- 25. Sept.
- 2 Min. Lesezeit

Mittlerer Schulabschluss, Mittlere Reife oder Abitur. Die Tinte auf den Prüfungsbögen ist noch nicht komplett getrocknet und schon stellt sich für einen Großteil der Schulabsolvent*innen die Frage nach dem „Was jetzt?“ – zumindest dann, wenn man sich nicht bereits im Laufe der vergangenen zwei Jahre für einen Ausbildungsberuf oder ein Studium entschieden hat. Gerade für Abiturient*innen geht es deshalb häufig zunächst für ein Jahr ins Ausland.
Ausbildung im Ausland grundsätzlich möglich
Auslandserfahrung oder Ausbildung? Das ist die große Frage nach deinem Schulabschluss. Dabei musst du heutzutage gar nicht das eine oder das andere wählen. Auch im Ausland gibt es mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten zur Berufsausbildung. Das sogenannte Anerkennungsgesetz und das Fachkräfteeinwanderungsgesetz ermöglichen dir, mit einem Abschluss aus dem Ausland deinen erlernten Beruf auch in Deutschland auszuüben.
Auslandspraktikum bringt Pluspunkte auf globalisiertem Arbeitsmarkt
Deutlich einfacher ist es, wenn du die Ausbildung in Deutschland machst und nur einen Teil der Ausbildung im Ausland verbringst. Besonders gut bietet sich dafür ein Auslandsjahr bzw. Auslandssemester an. Denn nicht nur Schüler*innen und Studierende haben diese Möglichkeit, auch Auszubildende können während ihrer Ausbildung in einem ausländischen Betrieb arbeiten. So können sie andere Arbeitsweisen und Mentalitäten kennenzulernen.
Vorteil: Auslandserfahrungen erweitern den fachlichen und persönlichen Horizont. Das bringt später Pluspunkte auf dem globalisierten Arbeitsmarkt.
Wie lange? Das Berufsbildungsgesetz regelt, dass Auszubildende bis zu einem Viertel ihrer Ausbildungszeit im Ausland verbringen können (z.B. drei Jahre Ausbildung = neun Monate im Ausland)
Dein Weg ins Ausland
Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Praktikumsplatz im Ausland zu bekommen. Die ersten Anlaufstellen sind in der Regel die eigene Berufsschule, die zuständige Handelskammer oder direkt der Ausbildungsbetrieb. Oft bieten diese Institutionen verschiedene Austauschprogramme an. Besonders größere und internationalagierende Unternehmen sind Auslandsaufenthalten gegenüber mittlerweile häufig recht aufgeschlossen.
Dir gefällt ein Programm? Erkundige dich, welche Voraussetzungen du mitbringen musst und welche Bewerbungsunterlagen du brauchst.
Vorbereitung zum Auslandsaufenthalt während der Ausbildung:

Was will ich mit meinem Auslandsaufenthalt erreichen und wo will ich hin

Gibt es finanzielle Unterstützung außerhalb der Praktikumsvergütung?

Bewerbungsunterlagen vorbereiten

Praktikumssuche

Unterkunftssuche

Reise buchen

Informationen zu Versicherungen und Gesundheit einholen

Freistellung von der Berufsschule

Freistellung im Betrieb