5 nützliche Tools für deine Bewerbung
- azubigram
- 25. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Die richtige Kombination aus Onlinetools kann deinen Bewerbungsprozess erheblich erleichtern. Beachte allerdings, dass dich die folgenden Onlinetools in manchen Bereichen lediglich unterstützen.
Rechtschreibprogramme
Nutze Programme wie den Duden-Mentor oder Rechtschreibpruefung24.de zur Rechtschreib- und Grammatikprüfung. Solche Tools stellen sicher, dass deine Bewerbungsunterlagen fehlerfrei sind. Sie helfen Tippfehler, Grammatikprobleme und unklare Formulierungen zu erkennen und zu korrigieren. Natürlich kannst du auch einfach deine Eltern, Geschwister oder Freunde fragen, ob sie deine Unterlagen durchlesen und korrigieren.
Canva
Mit dem Design-Tool Canva lassen sich Dokumente optisch ansprechend gestalten. Die Plattform bietet hunderte Vorlagen für Lebensläufe, Deckblätter und Bewerbungsschreiben, die individuell angepasst werden können, um optisch aus der Masse herauszustechen. Wichtig ist dabei, dass alle Inhalte sorgfältig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie vollständig und korrekt sind.
ChatGPT
ChatGPT unterstützt dich bei der Bewerbung, indem es dir dabei helfen kann, überzeugende Anschreiben zu formulieren und den Lebenslauf strukturiert. Zudem simuliert ChatGPT Fragen für Vorstellungsgespräche und gibt hilfreiche Antworten. Kontrolliere aber vor dem Versand deiner Bewerbung alle Informationen nochmal genau, falls die KI einen Fehler gemacht hat. Beachte: Dein Verstand ist dein wichtigstes und hilfreichstes Tool. ChatGPT kann das nicht ersetzen!
Microsoft Word
Dass du in Microsoft Word Textdokumente erstellen kannst, weißt du bestimmt schon. Auch für die Erstellung deiner Bewerbung ist das Textverarbeitungsprogramm nützlich. Das Programm bietet diverse Vorlagen für Lebensläufe und Anschreiben, mit denen du deiner Bewerbung einen individuellen Look verleihst. Auch die Rechtschreibprüfung ist hilfreich.
To-Do-Listen und Kalender
Um im Bewerbungsprozess den Überblick zu behalten, lege dir einen Kalender an. Das geht per Smartphone-App oder mit einem Taschenkalender. Dort kannst du Vorstellungsgespräche, Bewerbungsfristen, Ausbildungsmessen oder andere wichtige Termine eintragen. Auch To-Do-Listen(online oder auf Papier) helfen, um deine Aufgaben rund um die Bewerbung zu strukturieren.
Merke: Bei allen Hilfsmitteln, vergiss nicht, deinen Kopf zu benutzen und dir deine eigenen Gedanken zu machen.